Ein Mensch, der zwar auf Fleisch verzichtet, jedoch Fisch
und Meeresfrüchte (z.B. Muscheln) isst, nennt man einen Pescetarier.
Sehr strenge Formen von Vegetarismus betreiben die Veganer und Frutarier. Veganer lehnen den Verzehr von jeglichen Tieren und tierischen Produkten ab, d.h. sie essen auch keine Milchprodukte, Eier und auch keinen Honig. Frutarier gehen dabei noch einen Schritt weiter und essen nur Pflanzen, die bei der Ernte nicht „sterben“ müssen, also alles, was vom Baum fällt.
Sehr strenge Formen von Vegetarismus betreiben die Veganer und Frutarier. Veganer lehnen den Verzehr von jeglichen Tieren und tierischen Produkten ab, d.h. sie essen auch keine Milchprodukte, Eier und auch keinen Honig. Frutarier gehen dabei noch einen Schritt weiter und essen nur Pflanzen, die bei der Ernte nicht „sterben“ müssen, also alles, was vom Baum fällt.
Flexitarier hingegen sind „Gelegenheits-Vegetarier“:
Sie verurteilen die Massentierhaltung und essen nur sehr wenig Fleisch mit
biologischer Herkunft.
Eine interessante Form des Vegetarismus sind die sogenannten
„Puddingvegetarier“. Sie verzichten aus ethischen Gründen zwar auf
Fleisch, legen jedoch keinen Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Zum Schluss gibt es noch die Freeganer, deren Wunsch
es ist, vor allem kostenlos zu leben. Sie suchen ihre Nahrung z.B. aus
Abfalleimern von Supermärkten und versuchen so auf Verschwendung und weltweite
Armut hinzuweisen. Viele Menschen, die dieser Gruppe angehören ernähren sich
dadurch vegan oder vegetarisch.
Die Entscheidung vegetarisch/vegan zu leben treffen die meisten Menschen aus verschiedenen Gründen. Die Hauptgründe sind jedoch ethischer (Massentierhaltung, Verschwendung…), religiöser (z.B. Buddhismus) oder politischer Natur.
Die Entscheidung vegetarisch/vegan zu leben treffen die meisten Menschen aus verschiedenen Gründen. Die Hauptgründe sind jedoch ethischer (Massentierhaltung, Verschwendung…), religiöser (z.B. Buddhismus) oder politischer Natur.
Vegetarier leben häufig gesünder, als Fleischesser, da sie
sich mehr für ihre Ernährung und Umwelt interessieren. Durch ihren gesunden
Lebensstil erkranken sie auch seltener an schweren Krankheiten (vor allem
Herzkrankheiten).
Ein Problem, womit viele Vegetarier zu kämpfen haben, ist
das Vorurteil des Nährstoffmangels. Häufig mangelt es an ausreichend
Eisenversorgung. Da sich jedoch die meisten Vegetarier ausgewogen und gesund
ernähren, haben sie häufig weniger Nährstoffmangel, als Fleischesser.
Wer hätte gedacht, dass es da so viele Unterschiede gibt?
Wie ist es euch beim Lesen des Texts ergangen? Was ist neu für euch und was
wusstet ihr vielleicht schon vorher? Seid ihr vielleicht selber Vegetarier?
Falls ihr noch mehr Infos möchtet, ist die Seite http://www.gluten-appetit.de/das-gesunde-webportal-vegetarisch-vegan-glutenfrei/
sehr zu empfehlen.
Wenn ihr euer Verständnis vom Text auf die Probe stellen
wollte, ist hier ein Link zu einem Kreuzworträtsel zum Thema! Viel Erfolg bei
der Beantwortung!
Bildquellen:
http://aboutrobot.files.wordpress.com/2012/08/fallobst.jpg